Mehr sparen mit der richtigen Kreditkarte – smarter geht’s nicht!
Prämienpunkte sammeln ist sowas von 2010. Damals versprach jede Kreditkarte coole Belohnungen – Toaster und Wasserkocher und im besten Fall eine Luftmatratze in Bratwurstform. Man hat jahrelang fleissig Punkte gesammelt und gehofft, dass sich der ganze Aufwand irgendwann lohnt, nur um am Ende im Prämienkatalog zwischen diesen «Rewards» wählen zu müssen. Fühlt sich das wirklich nach Belohnung an? Wahrscheinlich nicht.
Heute läuft es anders. Cashback ist das Zauberwort – statt Punkte gibt es bares Geld zurück. Einfach und direkt und sofort spürbar. Jeder Einkauf zahlt sich aus und plötzlich lohnt sich sogar das Alltags-Shopping.
Warum Cashback Sinn macht
Cashback klingt fast zu schön, um wahr zu sein – aber es funktioniert tatsächlich. Stell dir vor: Du gibst im Jahr 20’000 Franken mit deiner Karte aus, das sind 1666 Franken pro Monat. Mit nur einem Prozent Cashback landen 200 Franken direkt wieder bei dir. Kein kompliziertes Umrechnen, kein langes Warten auf Rewards. Es ist echtes Geld zurück in deine Tasche – und genau das macht Cashback so attraktiv.
Und wie kommt das Geld eigentlich zurück?
Ganz einfach: Die Kreditkartenunternehmen erhalten bei jeder deiner Zahlungen eine kleine Gebühr vom Händler. Einen Teil davon geben sie als Cashback an dich weiter. Für dich bedeutet das: Du bekommst einen festen Anteil von allem, was du sowieso ausgibst, direkt zurück. Du siehst also sofort, wie sich jeder Einkauf auszahlt – ohne Punkte sammeln, ohne Umwege.
Nicht jede Kreditkarte lohnt sich – darauf solltest du achten
Ein paar Stolperfallen gibt es auch bei Cashback-Kreditkarten. Viele Karten werben mit grossen Versprechen, doch am Ende frisst die Jahresgebühr deine Ersparnisse wieder auf. Manche Karten verlangen happige Jahresgebühren von über 300 Franken – das musst du erst einmal wieder reinholen.
Halte die Augen offen: Beim Shoppen im Ausland oder online können Fremdwährungszuschläge von 2 bis 2,5 % anfallen – dafür können diese Karten im Inland ihre Stärken ausspielen und bieten oft bessere Konditionen als viele andere Karten. Wie viel du am Ende wirklich zahlst, hängt aber oft von dir ab: Wer die Rechnung immer komplett begleicht, vermeidet Zinsen und holt alles raus aus Cashback und Extras. Die goldene Regel bleibt also: Voll zahlen – alles andere ist unnötiger Aufschlag.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auch Vergleichsportale und unabhängige Rankings checken – zum Beispiel zeigt eine Erhebung von Statista in Zusammenarbeit mit Handelszeitung und PME, dass die gratis Cashback Kreditkarten von poinz zu den beliebtesten Karten der Schweiz gehören.
Mehr als nur Plastik
Die guten Nachrichten: Die besten Kreditkarten können mehr als nur Geld abbuchen und ein bisschen Cashback rausrücken. Manche pushen deinen Cashback bei bestimmten Partnern, andere schenken dir Versicherungen, die du sonst teuer abschliessen müsstest:
Reiseannullation, Gepäckversicherung oder Mietwagen-Schutz. Hört sich sehr erwachsen an, spart dir aber im Ernstfall richtig viel Kohle und Nerven.
Und es geht noch mehr! Bei den gratis poinz Cashback Kreditkarten bekommst du als Extra gleich noch 100 Franken Startguthaben geschenkt – und das ist erst der Anfang!
Finde deine Karte – dein Lifestyle entscheidet
Der Schweizer Markt ist ein Dschungel: Von Gratis-Karten bis hin zu Luxuskarten ist alles dabei. Wichtig ist nicht, die «beste» Karte zu haben, sondern die, die zu dir passt. Wer viel reist, sollte unbedingt auf tiefe Fremdwährungsgebühren und Reiseversicherungen achten. Online-Shopper*innen dagegen profitieren am meisten von hohen Cashback-Raten und niedrigen Fixkosten. Kurz gesagt: Deine Karte sollte so individuell sein wie dein Spotify-Playlist-Algorithmus.
Deine Kreditkarte smart nutzen
Damit deine Kreditkarte wirklich dein Sparbuddy und nicht die Schuldenfalle Nummer eins wird, gibt es ein paar einfache Regeln: Setz dir ein Limit und nutze die Karte nur für Sachen, die du sowieso kaufen würdest – Essen gehen, ÖV-Abo, Online-Shopping. Alles, was on top kommt, kann schnell teuer werden. Darum checke regelmässig deine Ausgaben, behalte den Überblick. So macht die Karte Spass und bringt dir echten Cash back, statt Zinsen aufs Konto.
Manche kombinieren auch zwei Karten: eine fürs Ausland mit tiefen Gebühren und eine fürs Inland mit hohem Cashback.
Und am wichtigsten: Automatisiere deine Zahlungen. Ein Dauerauftrag sorgt dafür, dass deine Rechnung immer rechtzeitig beglichen wird – und die Zinsfalle bleibt dir erspart.
Fazit: Sei kein Boomer
Eine Kreditkarte ist längst mehr als nur ein bequemes Zahlungsmittel. Mit der richtigen Karte sparst du jedes Jahr Hunderte Franken – und bekommst echtes Geld zurück. Alles andere als Cashback sammeln ist von gestern: Punkteprogramme, Prämien-Toaster und andere Gadgets gehören der Vergangenheit an. Du willst echten Cash.
Der Trick: Vergleiche die Angebote sorgfältig und nutze die Extras smart. Viele Karten bieten Vorteile, die dir echtes Geld sparen. Wer sich die Zeit nimmt, die Karten zu vergleichen, zahlt nicht drauf, sondern holt das Maximum raus.
Ein gratis Toaster macht dich nicht reich. Cash schon.
Über poinz
Seit 2013 verbinden wir Unternehmen mit Kund*innen und machen Einkaufen lohnender – online, im Laden und überall dazwischen. Unsere digitalen Lösungen sorgen dafür, dass niemand eine Chance verpasst, echte Schweizer Franken zu sparen. Über 200’000 aktive Nutzer*innen, mehr als CHF 1.5 Mio. gesammelter Cashback, 1’500 Brands in der Schweiz – und unsere eigenen Cashback-Kreditkarten – beweisen: Sparen steht bei uns im Fokus. Unsere Vision, das innovativste Cashback-Ökosystem der Welt zu sein, ist längst Realität und wir arbeiten jeden Tag daran, es noch besser zu machen.


